Kleines Zuhause ganz groß: Schickes und platzsparendes Wohndesign

Wohnen
No items found.
Wer träumt heute nicht von einem schön geräumigen Zuhause? Doch die Wahrheit ist: Die durchschnittliche Wohngröße ist verhältnismäßig eher klein. Gerade in Städten schießen nämlich die Kauf- und Mietpreise immer weiter in die Höhe, besonders wenn man etwas schickes will. Eine kleine Wohnung muss aber nicht immer ein Nachteil sein – vorausgesetzt, ihr richtet sie geschickt ein. Wir haben hier die schönsten Einrichtungsideen für euer kleines platzsparendes Zuhause zusammengestellt.

Filigrane Möbel

Falls euch nur wenige Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung stehen, fühlt ihr euch von großen, sperrigen Möbelstücken schnell eingeengt. Genau deshalb solltet ihr besser die Finger von dieser Einrichtung lassen. Entscheidet euch stattdessen für filigrane Möbel  – so erscheint der Raum wesentlich luftiger.

Filigrane Möbel sind besonders schlanke Möbel und wirken deshalb alles andere als erdrückend. Ganz im Gegenteil: Sie fügen sich makellos in den Raum ein. So schafft ihr einen minimalistischen Wohnbereich in unauffälligem und schickem Design zugleich – absolut perfekt für ein kleines Zuhause! Wie wäre es etwa mit einem Wohnzimmertisch mit eleganten Haarnadelbeinen?

Multifunktionsmöbel

Zu den wohl besten Einrichtungsideen für ein kleines Zuhause zählen multifunktionale Möbel. Diese Einrichtung bietet sich an, wenn viele Wohnfunktionen auf begrenztem Raum untergebracht werden sollen. So müsst ihr – obwohl ihr euch nur über eine kleine Wohnfläche freuen könnt – auf nichts verzichten. Die folgenden beiden Multifunktionsmöbel sind ausgesprochen praktisch:

Schlafsofas sind sehr platzsparende Sofas, die allabendlich in eine gemütliche Schlafstätte verwandelt werden können. Mittlerweile gibt es viele Polstermöbel-Hersteller, die diese funktionalen Möbelstücke anbieten.

Holzhocker sind ein echtes Multitalent im Wohnbereich. Tagsüber machen sie eine gute Figur als Beistelltisch und nachts fungieren sie als praktisches Nachttischkästchen im Schlafbereich. Außerdem eignen sie sich ganz wunderbar als spontane Sitzgelegenheit.

Hochbetten

Wenn ihr in eurem Zuhause schon keinen Platz habt, um euch so richtig auszubreiten, dann streckt euch lieber mehr in die Höhe. Ein Hochbett ist ein perfektes Beispiel für ein Möbelstück, das den Schwerpunkt der Einrichtung dorthin verlagert, wo selbst in kleinsten Räumen genügend Platz ist – nämlich in Deckennähe. Sobald ihr euren Schlafbereich in die Höhe verfrachtet habt, gewinnt ihr zusätzliche Quadratmeter, die für andere wichtige Wohnfunktionen verwendet werden können. Unter dem Hochbett bleibt nämlich – anders als beim Stockbett – Platz für Stauraum, Bücherregale oder einen Schreibtisch. Ob ihr es glaubt oder nicht: Sogar eine ganze Küche kann darunter platziert werden.

Klapptische

Egal wie klein eure Wohnung ist: Ihr braucht auf jeden Fall einen Esstisch. Die meisten Modelle nehmen jedoch relativ viel Platz weg, wodurch der Raum noch einmal um einiges kleiner wird. Oft werden Sofa und Beistelltisch zum neuen Essbereich – das ist allerdings alles andere als bequem. Also: Wo sollt ihr nun in eurem kleinen Zuhause essen?

Klapptische sind die ideale Lösung für jede enge Küche und jeden anderen winzigen Raum, in dem ihr einen Tisch braucht: einfach für die einzelnen Mahlzeiten ausklappen und nach dem Essen wieder verstauen. So wird nur Platz in Anspruch genommen, wenn er wirklich gebraucht wird.

Raumtrenner

Sobald verschiedene Wohnbedürfnisse auf engstem Raum zusammentreffen, müssen diese klar voneinander abgegrenzt werden. Deshalb solltet ihr euch über einen praktischen Raumtrenner Gedanken machen. Dieser muss nicht immer aufwändig sein – es reicht bereits, wenn ihr ein elegantes Bücherregal oder einen deckenhohen Schrank richtig in eurem Wohnbereich platziert.

Falls ihr aber euer Zuhause nicht unbedingt um weitere kastenförmige Möbelstücke bereichern wollt, sind bereits schöne Zimmerpflanzen völlig ausreichend. Der große   Vorteil an einem grünen Raumteiler: Eurer Wohnbereich wirkt viel frischer und lebendiger. Außerdem könnt ihr ihn mit Blumen und Co. – je nach Jahreszeit – gestalten.

Stauraum

Je kleiner euer Zuhause ist, desto eher nimmt herumliegender Kleinkram wertvollen Platz weg. Auch hier könnt ihr euch schnell in eurem Wohnbereich beengt fühlen. Doch wie könnt ihr nun wirklich Ordnung halten? Die Antwort: Stauraum schaffen! Dazu solltet ihr zunächst einmal eine große Entrümpelungsaktion starten – behaltet nur das, was ihr wirklich braucht. Euren geliebten Krimskrams gebt ihr am besten in mehrere Aufbewahrungskörbe und -boxen. Diese lassen sich perfekt auf einem Sideboard- Regal verstauen. So entstehen freie Flächen, die den Raum größer wirken lassen. Noch dazu könnt ihr das Regal mit hübscher Dekoration in einen echten Blickfang verwandeln – aber Achtung, vergesst nicht, dass weniger mehr ist!

Hell-Dunkel-Kontraste

Verschiedene Wohnbedürfnisse in einem Raum lassen sich genauso mit gezielter   Farbsetzung abtrennen – hier lohnen sich Hell-Dunkel-Kontraste. Schwarz und Weiß bieten sich natürlich an, doch ihr könnt es auch farbenfroher haben. Das Farbspiel zwischen Sandfarben und Dunkelbraun sowie Hell- und Dunkelgrün ist ebenfalls eine gute Wahl. Na? Wäre diese Farbgebung etwas für euch? Mit heller und dunkler Farbe lassen sich u. a. Schlaf- und Wohnbereich in nur einem Raum ganz wunderbar   voneinander abgrenzen. So könnt ihr Wände und Bettwäsche im Schlafbereich schwarz halten, während ihr euch für eine weiße Farbe im Wohnraum entscheidet.

Nur die wenigsten können sich heute eine große Wohnung, geschweige denn ein Haus leisten. Die Wohnbedürfnisse   bleiben   aber   trotzdem   die   gleichen:   Funktional, gemütlich und schick soll die Einrichtung sein. Wir finden diese Wohndesign-Ideen total schön. Lasst euch inspirieren!

Artikel von Florian
20.10.2020